by Amelie

Ayurvedische Kürbissuppe für Kinder: Wärmend & immunstärkend im Herbst | REZEPT

September 21, 2025 | Kinderernährung, Rezepte


Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kalt und nass ist, brauchen Kinder eine Mahlzeit, die wärmt, stärkt und leicht verdaulich ist. Genau dafür liebe ich diese ayurvedische Kürbissuppe. Sie ist cremig, mild im Geschmack und vollgepackt mit Zutaten, die das Immunsystem sanft unterstützen.

Im Ayurveda gilt Kürbis als „süß und nährend“ – ideal für Kinder, weil er beruhigend wirkt und gleichzeitig viel Energie schenkt. Durch wärmende Gewürze wie Ingwer und Kreuzkümmel wird die Suppe besonders bekömmlich. Ein echtes Familiengericht, das auch Eltern guttut!


Zutaten (für 4 Portionen)

  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 2 Karotten
  • 1 kleine Kartoffel (macht die Suppe cremig)
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Koriander, gemahlen
  • ½ TL Zimt (optional, für Kinder sehr angenehm)
  • 2 EL Ghee oder Kokosöl
  • 700 ml Gemüsebrühe (mild)
  • 200 ml Kokosmilch oder Sahne
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung

  1. Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden (beim Hokkaido kann die Schale mitgegessen werden).
  2. Karotten und Kartoffel schälen, klein würfeln.
  3. In einem großen Topf Ghee erhitzen, Gewürze kurz anrösten, bis sie duften.
  4. Gemüse dazugeben und 3 Minuten anschwitzen.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  6. Kokosmilch zugeben und pürieren, bis die Suppe cremig ist.
  7. Nach Geschmack salzen und warm servieren.

Ayurveda-Tipps & Variationen

  • Für Kinder: Die Gewürze mild dosieren und ggf. Zimt als „kinderfreundliche Note“ nutzen.
  • Bei Erkältung: Mehr Ingwer verwenden, das wirkt schleimlösend.
  • Für empfindliche Bäuche: Kartoffel weglassen, da sie manchmal schwerer verdaulich ist.
  • Saisonal anpassen: Im Winter mit etwas Muskat würzen, im Frühling frische Kräuter wie Petersilie oder Koriandergrün dazugeben.

FAQ

Kann man die Suppe vorkochen?
Ja, sie hält sich im Kühlschrank 2 Tage und lässt sich auch einfrieren.

Ab welchem Alter können Kinder die Kürbissuppe essen?
Schon ab Beikostalter – dann einfach ohne Salz zubereiten.

Was passt dazu?
Frisches Dinkelbrot oder ein Klecks Joghurt als Topping.


Fazit

Diese ayurvedische Kürbissuppe ist ein richtiges Familien-Soulfood: einfach zuzubereiten, nahrhaft und gleichzeitig sanft für kleine Bäuche. Sie wärmt von innen und schenkt Energie für graue Herbsttage – genau das, was Kinder (und Mamas) jetzt brauchen.

Wenn du mehr solcher einfachen Familienrezepte nach ayurvedischen Prinzipien ausprobieren möchtest, dann hol dir mein kostenloses Workbook „kinderleicht ayurvedisch kochen“ – voller Ideen, die deinen Alltag leichter und gesünder machen.

Kuhmilch für Kinder: Verschleimend oder unverzichtbar? Ein ayurvedischer Blick

Hol dir jetzt KINDERLEICHT AYURVEDISCH KOCHEN für 0€*!

Workbook

Trage dich hier ein und lade dir dann das Workbook herunter. Du wirst sehen, wie einfach es ist, ayurvedische Prinzipien in deine Familienküche zu integrieren!

*Mit dem Absenden dieses Formulars wirst du außerdem Teil meines Newsletters, damit du keine wertvollen Tipps für eine ganzheitliche Familiengesundheit verpasst.

Name

Email*

Autorin

Hi, ich bin Amelie...

Kinderärztin, Ayurveda-Expertin, Yogalehrerin und Mutter. Auf der Suche nach einem ganzheitlichen  Ansatz für Kindergesundheit entdeckte ich Ayurveda, die traditionelle indische Medizin.

Ich kombiniere das Beste aus beiden Welten, um Familien dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit ganzheitlich und nachhaltig zu stärken.

Dr. Amelie Ganesh

Du willst mehr? Melde dich für meine Ayurveda-Familienpost an!

Darin erhältst du wertvolle ayurvedische Inspirationen, Rezepte und Coaching-Impulse für deinen Familienalltag sowie Informationen über meine neuesten Angebote und Aktionen direkt in dein Postfach.


*Pflichtfeld. Mit Deinem Eintrag bekommst Du regelmäßig Tipps rund um Ayurveda im Familienalltag und Infos zu meinen Angeboten und Aktionen. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Die Angabe deines Vornamens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet.