by Amelie

Ayurveda für Kinder – Balance durch Ayurveda | PODCAST

December 18, 2024 | Uncategorized

Insert Content Template or Symbol
  • Home
  • -
  • Blog
  • -
  • Ayurveda für Kinder – Balance durch Ayurveda | PODCAST

Der Familienalltag kann turbulent und herausfordernd sein. Mit den Prinzipien des Ayurveda für Kinder lassen sich kleine Rituale und Gewohnheiten in den Alltag integrieren, die für mehr Balance und Sicherheit sorgen – und das auch für die ganze Familie. In diesem Blogpost zeige ich dir, wie du Ayurveda einfach und alltagstauglich in dein Familienleben einbauen kannst und damit Krankheiten vorbeugst und eure Bindung stärkst.

Ayurveda für Kinder: Die Doshas verstehen und anwenden

Im Ayurveda spielen die Doshas – Vata, Pitta und Kapha – eine zentrale Rolle. Sie beschreiben die individuellen Konstitutionen, aber auch die Einflüsse von Tages- und Jahreszeiten. Wenn wir diese Prinzipien im Alltag beachten, können wir unser Leben harmonischer gestalten. Besonders in stressigen Phasen, in denen Vata schnell ins Ungleichgewicht gerät, ist es wichtig, beruhigende und stabilisierende Rituale zu etablieren. Mehr über die Doshas findest du in diesem Blogartikel.

Das Ziel im Ayurveda ist es, Krankheiten vorzubeugen, indem wir im Einklang mit uns selbst und der Natur leben. Dabei spielt unser Verdauungsfeuer – das sogenannte Agni – eine Schlüsselrolle. Ein gut funktionierendes Agni trägt zur Gesundheit und Ausgeglichenheit auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene bei.

Tipps für eine ayurvedische Ernährung

Regelmäßige Mahlzeiten ohne ständiges Snacken

Kinder lieben Snacks, doch im Ayurveda wird empfohlen, Mahlzeiten in einem festen Rhythmus anzubieten. So hat das Verdauungssystem ausreichend Zeit, die Nahrung zu verarbeiten, und das Agni bleibt stark. Zwischenmahlzeiten sind okay, aber sie sollten definiert sein und nicht zum dauerhaften Knabbern verleiten.

Warme, leicht verdauliche Speisen

Ein warmes Frühstück, wie zum Beispiel ein Porridge mit Zimt und gedünstetem Obst, ist ideal, um den Tag aus ayurvedischer Sicht ausbalanciert zu starten. Warme Speisen entlasten die Verdauung, da der Körper weniger Energie aufwenden muss, um die Nahrung zu erwärmen. Auch über den Tag hinweg sollte die Nahrung vorzugsweise gekocht und warm sein.

Gewürze für die ganze Familie

Gewürze wie Kurkuma, Fenchel oder Kreuzkümmel können sanft in die Familienküche integriert werden. Zum Beispiel eignet sich Fencheltee hervorragend bei Bauchweh. Diese kleinen Anpassungen fördern nicht nur die Gesundheit, sondern erweitern auch den Geschmackshorizont deiner Kinder.

Kostenloses Workbook: “Kinderleicht ayurvedisch kochen”

Für einen einfachen Einstieg in die ayurvedische Küche habe ich ein kostenloses Workbook erstellt. Darin findest du eine Einkaufsliste mit den wichtigsten Gewürzen, erste Rezepte und hilfreiche Tipps zu den Ernährungsprinzipien des Ayurveda. Den Link dazu findest du hier.

Routinen und Rituale für mehr Balance

Regelmäßige Schlafens- und Essenszeiten

Feste Zeiten geben Kindern Sicherheit und Struktur – und das gilt nicht nur für Mahlzeiten, sondern auch für Schlafenszeiten. Dadurch können sich die Kinder Ankerpunkte im Tag setzen und wissen, was auf sie zu kommt und werden nicht durch sich ständig ändernde Abläufe überrascht.

Abendrituale: Ölmassagen und Geschichten

Eine warme Ölmassage mit Sesamöl wirkt entspannend und beruhigt Vata. Besonders beliebt ist eine kleine Fußmassage vor dem Schlafengehen. Danach die Füße mit einem feuchten Tuch abwischen und in kuschelige Wollsocken packen – ein wohltuendes Ritual das für einen erholsamen Schlaf sorgt.

Medienzeit reduzieren

Gerade vor dem Schlafengehen sollte die Bildschirmzeit reduziert werden, da sie das Vata-Dosha erhöht und das Nervensystem zu sehr anregt. Ein bis zwei Stunden bildschirmfrei vor dem Schlafengehen sind ideal, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

Bewegung und Natur im Alltag

Bewegung für alle

Ob auf dem Spielplatz, beim Toben oder bei einem Spaziergang im Wald – Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, fördert die Balance und ist ein echter Stresskiller. Versuche, täglich Zeit für aktive Bewegung einzuplanen.

Gemeinsam in die Natur

Zeit in der Natur hilft, die Doshas auszugleichen und gibt sowohl dir als auch deinen Kindern die Möglichkeit, durchzuatmen und aufzutanken. Ein Waldspaziergang wirkt oft wie ein kleiner Wellness-Ausflug.

Ayurveda ist kein starres Regelwerk

Der Ayurveda-Ansatz ist individuell und flexibel. Du musst nicht alles perfekt machen, um positive Effekte zu spüren. Schon kleine Schritte – wie ein warmes Frühstück, eine Ölmassage oder ein Spaziergang – können viel bewirken. Wichtig ist, dass du ausprobierst, was für dich und deine Familie passt, und Schritt für Schritt neue Gewohnheiten etablierst.

Wenn dich das Thema interessiert, lade dir gerne mein kostenloses Workbook herunter. Damit kannst du direkt loslegen und Ayurveda in deine Familienküche bringen. Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg dabei, mehr Balance und Leichtigkeit in deinen Familienalltag zu bringen.

Hol dir jetzt KINDERLEICHT AYURVEDISCH KOCHEN für 0€*!

Workbook

Trage dich hier ein und lade dir dann das Workbook herunter. Du wirst sehen, wie einfach es ist, ayurvedische Prinzipien in deine Familienküche zu integrieren!

*Mit dem Absenden dieses Formulars wirst du außerdem Teil meines Newsletters, damit du keine wertvollen Tipps für eine ganzheitliche Familiengesundheit verpasst.

Name

Email*

Autorin

Hi, ich bin Amelie...

Kinderärztin, Ayurveda-Expertin, Yogalehrerin und Mutter. Auf der Suche nach einem ganzheitlichen  Ansatz für Kindergesundheit entdeckte ich Ayurveda, die traditionelle indische Medizin.

Ich kombiniere das Beste aus beiden Welten, um Familien dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit ganzheitlich und nachhaltig zu stärken.

Dr. Amelie Ganesh

Leave a comment.

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}